Mieterhöhungen können vertraglich beschränkt werden
Vermieter
Stuttgart – Bad – Cannstatt – 1. Für die Unterscheidung von allgemeinen (verbindlichen) Vertragsbedingungen und (unverbindlichen) Bitten, Empfehlungen oder tatsächlichen Hinweisen ist auf den Empfängerhorizont abzustellen. Eine Vertragsbedingung liegt demnach vor, wenn ein allgemeiner Hinweis nach seinem objektiven Wortlaut bei den Empfängern den Eindruck hervorruft, es solle damit der Inhalt eines vertraglichen oder vorvertraglichen Rechtsverhältnisses […]
Rheine – 1. Bei einer ordentlichen Kündigung muss im Gegensatz zur fristlosen Kündigung ein Verschulden des Mieters sowie eine nicht unerhebliche Vertragsverletzung hinzukommen. 2. Hierbei ist eine nachträgliche Zahlung zu Gunsten des Mieters zu berücksichtigen werden und kann sein vorheriges Fehlverhalten in einem milderen Licht erscheinen lassen. 3. Besteht der Mietverhältnis seit über 14 Jahren […]
Düsseldorf – Viele Tierfreunde füttern gerne Vögel auf dem Balkon. Doch das kann Ärger mit anderen Mitbewohnern im Haus sowie dem Vermieter geben. So entscheiden Gerichte bei Streitigkeiten. Düsseldorf – In der kalten Jahreszeit wollen Tierfreunde Gutes tun und streuen Vogelfutter auf die Außenfensterbänke oder hängen Futterglocken auf die Balkone und Terrassen. Dagegen haben Vermieter […]
Schöneberg – 1. Bei der Störung des Hausfriedens muss nicht stets das gleiche Verhalten abgemahnt werden, das sich dann wiederholt, sondern es gilt generell das hausfriedenstörende Gesamtverhalten zu betrachten. 2. Aus der Abmahnung muss deutlich werden, dass jedwede Störung des Hausfriedens zu unterbleiben hat. 3. Beleidigungen gröbster Natur, nächtliche Ruhestörungen, Sachbeschädigungen und Bedrohung der Mitmieter […]
Hamm – 1. Behördliche Verfügungen stellen nur dann einen Mangel der Miet- oder Pachtsache dar, wenn sie nicht auf der Person des Mieters oder Pächters beruhen, sondern ihren Grund in dem Objekt haben, der Mieter/Pächter in seinem vertragsgemäßen Gebrauch tatsächlich eingeschränkt ist und die Verfügung bestandskräftig ist; insoweit ist es dem Mieter regelmäßig zuzumuten, die […]
Ein häufiger Grund für schlechte Luft in der Wohnung ist Schimmel. Wir zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können und was man als Mieter beachten muss. Stuttgart – Üble Entdeckung beim Putzen: An der Wand hinter dem großen Schrank hat sich ein großer Schimmelfleck gebildet. Oberflächliche, kleinere Flecken lassen sich erst mal problemlos entfernen – […]