Zugang zu Wohneigentum vereinfachen statt erschweren
Wohneigentum
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln hat am 09.08.2019 eine Studie zur Wohneigentumsbildung veröffentlicht. Demnach stagniert die Eigentumsquote bei etwa 45 Prozent. Bei den entscheidenden Altersgruppen nimmt die Quote seit Jahren sogar ab, die Zahl der Ersterwerber ist rückläufig. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD: “Die Politik muss das Wohneigentum wieder stärker […]
Teisendorf – Mit drei Gegenstimmen hat der Gemeinderat neue Leitlinien für die Vergabe von Grundstücken zum Neubau von selbst genutztem Wohneigentum in der Marktgemeinde verabschiedet. Damit hat er die Bewertungskriterien im »Ansiedlungsmodell« – früher sprach man vom »Einheimischenmodell« –, europäischen und nationalen Vorgaben für Teisendorf angepasst. (…) Quelle und Volltext: berchtesgadener-anzeiger.de
Der Gemeinderat stritt sich noch einmal ums Baugebot, weil drei Fraktionen die Eigentümer nur beraten wollen. Eigentlich ist die Sache ja erledigt: Oberbürgermeister Boris Palmer hat die ersten Briefe an Eigentümer von Baulücken verschickt und ihnen die Anwendung des Paragraph 176 Baugesetzbuch, also das Baugebot, angekündigt, falls sie nicht in den nächsten zwei Jahren ein […]
Der Großteil der Anträge auf Baukindergeld wurde für bereits bestehende Häuser oder Wohnungen gestellt. Nur wenige nutzen die staatliche Prämie zum Bau einer neuen Immobilie. Stuttgart – Nur wenige Familien nutzen das neue Baukindergeld, um einen Neubau zu finanzieren. Bisher seien Anträge über eine Fördersumme von zwei Milliarden Euro eingegangen, nur 400 Millionen Euro davon […]
Wie das Statistische Bundesamt auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) errechnet hat, waren Einfamilienhäuser auch 2018 die häufigste Form des privaten Immobilieneigentums, gefolgt von Eigentumswohnungen (14%), Zweifamilienhäusern (5%), unbebauten Grundstücken (4%), sonstigen Gebäuden (4%) sowie Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen (2%). (…) Quelle und Volltext: baulinks.de
„Mit Freiwilligkeit ist nichts mehr zu erreichen“ Eigentum verpflichtet – darauf beruft sich Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer. Er will Grundstückseigentümer im Notfall zwingen, ihre Grundstücke zu bebauen, um neuen Wohnraum zu schaffen. Zum Video: Welt.de