Amtsgericht Bielefeld urteilt: Schimmel im Kinderzimmer ist Kündigungsgrund
Vermieter
Bielefeld : Feuchte Wände in der Wohnung sind oft schwer zu trocknen. Wächst dort Schimmel, kann dies gesundheitsschädlich sein. Mieter mit Kindern müssen das nicht hinnehmen. Schimmel im Kinderzimmer kann für Mieter ein Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das geht aus einem Urteil des Amtsgericht Bielefeld hervor. Darüber berichtet die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht im Deutschen […]
Der Mieter entdeckt einen Schimmelpilzbefall, das meldet er umgehend dem Vermieter; dieser will die Ursachen ermitteln und beauftragt einen Gutachter, der in seinem Gutachten feststellt: Der Mieter habe falsch gelüftet und den Schimmel verursacht. Wer muss den Gutachter bezahlen, Mieter oder Vermieter? Die Antwort hat der Mietrechtsexperte, Anwalt Bredereck. Vorab: Wenn es stimmt, was der […]
Berlin : 1. Der Mieter hat ein Feststellungsinteresse daran, ob er einen Raumteiler aufstellen darf, wenn die Mietparteien heftig zerstitten sind und schon diverse Rechststreitgikeiten geführt haben und der Vermieter eine entsprechende Berechtigung vehement bestritten hat. 2. Der Mieter ist berechtigt, einen Raumteiler als mit der Bausubstanz nicht fest verankerte, sondern freistehende Konstruktion aus maßgefertigten, […]
Deutschland : Vermieter, die ihr Haus dämmen wollen, sollten praxisnah rechnen. So kommen sie zur effizientesten Lösung. Für das Umlegen der Kosten auf die Mieter sind allerdings einige Regeln einzuhalten. Jedes Dämmprojekt ist einzigartig. Ob es sich lohnt oder nicht, hängt vom Zustand der Immobilie, der Lage auf dem lokalen Mietmarkt, den staatlichen Fördermitteln und […]
Bremen : 1. Der Vermieter hat die Pflicht, auf Verlangen des Mieters eine Überprüfbarkeit der vom Vermieter erstellten Nebenkostenabrechnung durch Vorlage geeigneter Belege zu ermöglichen. 2. Zu den vom Vermieter vorzulegenden Unterlagen gehören dabei auch Verträge des Vermieters mit Dritten, soweit deren Heranziehung zur sachgerechten Überprüfung der Nebenkostenabrechnung und zur Vorbereitung etwaiger Einwendungen gegen die […]
Frankfurt / Main : Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB berechtigt eine nicht unerhebliche Pflichtverletzung zur Kündigung. Bei Zahlungsverzug ist bei einem Zahlungsrückstand ab einer Monatsmiete eine erhebliche Pflichtverletzung zu bejahen. (…) Quelle und Volltext: ibr-online.de