Mit dem Programm “Wohnen für alle” will die Stadt insgesamt 3000 preisgünstige Wohnungen schaffen. An manchen Standorten sind bereits Wohnungen bezogen, allerdings fehlen Investoren und Grundstücke für weitere Projekte. 2017 gingen in München 30 000 Anträge auf eine Sozialwohnung ein – nur 3000 konnten vergeben werden. Alex ist ein lebhaftes Kind, “er hat sehr viel Energie”, […]
Gebrauchte Eigentumswohnungen deutlich teurer Der Grundstücks- und Immobilienmarkt in Ulm boomt weiterhin. Diese Tendenz spiegelt sich auch im Grundstücksmarktbericht 2018 mit den Daten aus dem Geschäftsjahr 2017 wider, der jetzt vorliegt. Die teuersten Eigentumswohnungen (Neubau) waren beispielsweise in der Ulmer Stadtmitte zu finden und kosteten vereinzelt über 6000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. die Preissteigerung bei […]
Der Grundstücks- und Immobilienmarkt in Ulm boomt weiterhin. Das zeigt auch der Grundstücksmarktbericht 2018 mit den Daten aus dem Geschäftsjahr 2017, der jetzt vorliegt. Der jährlich neu herausgegebene Bericht dient als neutrale Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Grundlage der Daten ist die anonymisiert geführte Kaufpreissammlung: Rund 1300 notariell beurkundete Kaufverträge, die im vergangenen Jahr im Ulmer Stadtgebiet […]
Frankfurt/Berlin. Die Immobilienwirtschaft wirft Kommunen vor, Mittel für schnelles und günstiges Bauen nicht genug auszuschöpfen. Im Kampf gegen steigende Mieten in Großstädten werde von staatlicher Seite nicht genug getan, kritisiert der Zentrale Immobilien-Ausschuss (ZIA). Bauen sei in den vergangenen Jahren stetig teurer geworden, sagte ZIA-Präsident Andreas Mattner. «Die politischen Auflagen haben sich erhöht, die Grundstückspreise […]
Der Bauboom wird immer kostspieliger. Weil es so viele Aufträge gibt, suchen sich inzwischen die Handwerker ihre Kunden aus, nicht umgekehrt. Für große Auftraggeber wird das zu einem ernsthaften Problem. Der Bau von neuen Wohngebäuden wird immer teurer. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kletterten die Baupreise für Wohnhäuser im Mai gegenüber dem Vorjahr um 4,1 […]
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund fordern Senkung der Modernisierungsumlage von elf auf vier Prozent. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisieren die derzeitigen Pläne der Bundesregierung zum Klimaschutz im Gebäudebereich und zum Mietrecht scharf. So sollen die Energieeffizienzanforderungen an den Neubau nicht weiter angehoben werden, um Kostensteigerungen und damit höhere Immobilien- und […]