Neubau ist für viele Senioren im Südwesten zu teuer
Vermieter
Stuttgart: „…In Baden-Württemberg fehlt es an altersgerechtem Wohnraum. „Neubau wird für die Altersgruppe der Babyboomer im Alter keine entscheidende Rolle spielen“, sagte der Demografiebeauftragte des Landes, Thaddäus Kunzmann, unserer Zeitung. Das sei bei den heutigen Baupreisen zu teuer. „Viel wichtiger ist der Umbau.“ Seiner Meinung nach müssten finanzielle Anreize für die Vermieter und Eigentümer geschaffen […]
Deutschland: „…Vermieter können ihr Gebäude über mehrere Jahre steuerlich abschreiben. Die Dauer kann verkürzt werden, wenn ein Gutachten vorliegt. Was für ein Gutachten muss das sein? Wer einen Altbau kauft und das Haus zu Wohnzwecken vermietet, darf die Anschaffungskosten steuerlich abschreiben. Anerkannt werden vom Finanzamt jährlich 2 Prozent. Bei Gebäuden, die vor 1925 fertiggestellt wurden, […]
Deutschland: „…Wir begrüßen die heutige Entscheidung des Deutschen Bundestages, die Mietpreisbremse um 5 Jahre bis 2025 zu verlängern. Richtig ist auch, dass der Gesetzgeber jetzt endlich klarstellt, dass Mieter zu Unrecht gezahlte und überhöhte Miete zurückfordern können, und zwar von Beginn des Mietverhältnisses an“, kommentierte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die heutigen […]
Ulm: „…Wenn der Vermieter eine Wohnung nicht modernisiert, darf er die Miete nicht unbegrenzt erhöhen. Er muss sich am Mietspiegel orientieren. Die Städte Ulm und Neu-Ulm haben die Durchschnittsmieten für alle Straßen veröffentlicht. Bevor ein Wohnungseigentümer die Miete erhöht, sollte er sich den Mietspiegel der Kommune anschauen….“ Quelle und Volltext: swp.de
Augsburg: „… Die Heizung geht nicht ordentlich, der Brenner im Keller ist nagelneu aber die Heizkörper und Leitungen schon seit vielen Jahrzehnten in Betrieb. Komplett verkalkt werden sie nicht mehr ordentlich warm und wenn, dann dauert es eine halbe Ewigkeit bis die aus den 60er Jahre stammenden Radiatoren zumindest eine gewisse Handwärme erreichen. Aufgrund dieses Umstandes, […]
Augsburg: „… Ein brisantes Thema bei Mieter und Vermietern aber wie nachfolgende Urteilsliste aufzeigt, auch eines, zu welchem man keine Pauschalitäten vorgeben kann. Die einzige, allgemein durchaus gültige Grundregel dabei ist, dass nutzerverschuldete Feuchtigkeit und Schimmelpilzbildung auch dem Nutzer (Mieter) zugeschrieben wird und dafür eine Mietminderung nicht gerechtfertigt ist. Ist die Ursache aber baulich bedingt, […]