CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen muss zu 100 Prozent von Vermietern getragen werden
Vermieter
„…Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Deutscher Mieterbund (DMB) fordern, dass der ab 01.01.2021 geltende CO2-Preis für Heizungen vollständig von den Vermietern getragen wird. Bisher sieht die Regelung vor, dass die Kosten zu 100 Prozent auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden können. Damit würden zum einen einkommensschwache Haushalte noch stärker belastet. Zum anderen kann das klimapolitisch sinnvolle […]
Augsburg: „…In diesem Semester läuft vieles an Uni und Hochschule nur online. Die Konkurrenz um Apartments und Wohnheimplätze geht zurück. Es gibt sogar noch freie Zimmer. Wegen dem Studium nach Augsburg ziehen? Für viele Studenten war es früher fast ein Muss, schnell auf den Campus zu kommen. Doch nun laufen wegen Corona auch in diesem […]
„…Die Heizung geht nicht ordentlich, der Brenner im Keller ist nagelneu aber die Heizkörper und Leitungen schon seit vielen Jahrzehnten in Betrieb. Komplett verkalkt werden sie nicht mehr ordentlich warm und wenn, dann dauert es eine halbe Ewigkeit bis die aus den 60er Jahre stammenden Radiatoren zumindest eine gewisse Handwärme erreichen. Aufgrund dieses Umstandes, werden alle […]
Deutschland: „…An der Pflanzenpflege rund ums Haus müssen sich die Mieter über ihre Betriebskosten beteiligen. Das gilt aber nicht für alle Arbeiten. Ein Holzfällerlohn etwa ist in der Regel nicht umlagefähig. Betriebskosten können zwar grundsätzlich auf die Mieter eines Hauses umgelegt werden. Das gilt aber nur für Ausgaben, die dem Vermieter laufend etwa bei der […]
„…Wohnungsübergaben, Hausübergaben oder die Übergabe von Gewerbeimmobilien sind nicht immer ohne Komplikationen zu bewältigen. Ob es nun ein gewerblicher Pachtvertrag ist, der die Nutzung der Gewerbeimmobilie umfasste und aufgelöst wird, oder der Mietvertrag einer Wohnung oder eines Hauses. Die Probleme sind oft ähnlich. So sehen die Mieter/Pächter manchmal nicht ein oder bemerken es womöglich nicht, […]
Hamburg: „…Der Vermieter ist bei einer Mängelanzeige des Mieters verpflichtet, dem Mangel nachzugehen und daher berechtigt, den Mangel zu besichtigen. Ebenso ist er nachfolgend berechtigt, nach Beseitigung des Mangels durch einen Handwerker die durchgeführten Arbeiten als solche abzunehmen. Entsprechendes gilt, wenn der Mieter im Wege der Ersatzvornahme den Mangel selbst beseitigt und ihm die Kosten […]