Zur Verbesserung des Schutzes vor Radon hat das Bundesumweltministerium (BMU) am 24. April einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor dem radioaktiven Edelgas. Dazu gehören auch Ziele für die Reduzierung der Exposition gegenüber Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen. Immerhin gelten der Zerfall von Radon und seine […]
weber.tec Superflex D 24 auch bei Radonbelastung einsetzbar Bereits seit April 2017 ist in Deutschland ein neues Strahlenschutzgesetz in Kraft, das auch Grenzwerte für die Belastung mit Radon in Gebäuden festlegt. Nach dem Gesetz sollen Neubauten so geplant werden, dass eine Strahlenbelastung im Gebäude von 100 Becquerel/m³ im Jahresmittel nicht überschritten wird. (…) Quelle und […]
Deutlich überhöhte Radon-Messwerte in Landratsamt-Gebäude „Wolfstein“ (Freyung-Grafenau) Die Konzentration des radioaktiven Bodengases Radon in den Büros übersteigt den Grenzwert um ein Vielfaches. Radon ist ein natürliches radioaktives Element. Es kann aus dem Untergrund in Gebäude eindringen und sich – je nach Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit, Zugluft etc. unterschiedlich heftig – in den Räumen austoben. Die Fachwelt hat […]