Landkreis Fürstenfeldbruck: „…Knapp 130 000 Euro hat der Kulturausschuss des Kreistags zur Förderung der Denkmalpflege freigegeben. Gefördert werden in diesem Zusammenhang meist Sanierungsarbeiten an denkmalgeschützten Gebäuden, die erhalten werden sollen. Dazu gehört etwa ein Haus in Germannsberg (Alling), dessen Dach hergerichtet werden soll. Das Wohnhaus wird in der Denkmalliste als Villa mit Walmdach mit Treppenturm und […]
Fürstenfeldbruck: „…Das zweigeschossige Walmdach-Haus mit einem kleinen Süd-Erker ist fast 120 Jahre alt. Es zählt zu weiteren, bereits restaurierten Künstlervillen in der näheren Umgebung, die noch aus der Zeit um die Jahrhundertwende stammen. An der Nordseite ist im Giebel noch der Umriss eines Atelierfensters zu erkennen. Der 1951 verstorbene Maler Otto Kubel, dem vom Villen-Standort […]
Fürstenfeldbruck: „…Drei Häuser mit gut 50 neuen Wohnungen und einer Tiefgarage sollen in einem Dreiecks-Grundstück zwischen der Hubertusstraße und dem Rothschwaiger Feldweg entstehen. Um den angrenzenden Wald zu schützen, soll dort ein Bebauungsplan aufgestellt werden – nicht jedoch für das Baugrundstück selbst. Es klingt ein wenig paradox: Dort, wo gebaut werden soll, braucht es keinen […]
Fürstenfeldbruck: „…Ziel müsse es sein, dass es sich jeder leisten könne, auch noch im Alter in Fürstenfeldbruck zu leben, formulierte es Markus Droth (Freie Wähler). Seine Fraktion hatte den Antrag für eine stärkere Berücksichtigung von Genossenschaften gestellt. „Die Zeit ist reif, das Thema in der Stadt anzuschieben“, so Droth in der gemeinsamen Sitzung des Planungs- […]
Fürstenfeldbruck: „…Auch die Corona-Krise scheint daran nichts zu ändern: In der Region München sind die Miet- und Immobilienpreise deutschlandweit am höchsten. Wer auf sinkende Preise hofft, wird nach Ansicht des Planungsverbandes (PV) Äußerer Wirtschaftsraum enttäuscht werden. „Bisher lässt die Trendwende auf sich warten“, heißt es in der jüngsten Veröffentlichung der Boden- und Immobilienpreise des PV. […]
Fürstenfeldbruck: „…In Fürstenfeldbruck gibt es Wohnungen, in denen viele Fremdarbeiter leben. 34 zählte man einmal in einem Objekt. Mit Hilfe der Feuerwehr, die den Brandschutz kontrollierte und bemängelte, konnte man die Zahl auf 18 reduzieren – es war der letzte Ausweg. Derartige Nutzungen sind den Zuständigen bei der Stadt ein Dorn im Auge. Denn eigentlich […]