Ein Zitat aus dem neuen Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes:
“Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt und ihre Sporen sind daher auch in allen Innenräumen vorhanden.
Schimmelpilze, die in der Innenraumluft auftreten, können aus verschiedenen Quellen stammen. Zum einen gelangen sie bei Lüftungsvorgängen aus der Außenluft in den Innenraum und werden mit Staub und Schmutz an Kleidung und Schuhen in Gebäude eingetragen. Beispielweise sind Pilze der Gattungen Cladosporium oder Penicillium häufig im Hausstaub zu finden und meist auch in der Innenraumluft.
Zum anderen können Schimmelpilze aufgrund von erhöhter Feuchte auf Materialien im Innenraum wachsen und dadurch auch in der Innenraumluft auftreten. Ein Schimmelbefall durch das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen stellt ein hygienisches Problem dar, zumal bei Schäden in Gebäuden teils andere Schimmelpilzarten dominieren als in der natürlichen Umgebung.
Einige Schimmelpilzarten treten in der Außenluft und auch im Staub entweder nicht oder nur in geringer Konzentration auf, sind allerdings bei Feuchteschäden regelmäßig zu finden, wie z. B. Aspergillus versicolor und Pilzarten der Gattung Chaetomium. Solche Arten werden daher auch als Feuchteindikatoren bezeichnet. Werden solche Schimmelpilze in der Raumluft in auffallenden Konzentrationen oberhalb der Hintergrundkonzentrationen nachgewiesen, liegt oder lag mit großer Wahrscheinlichkeit erhöhte Materialfeuchte vor.
Aspergillus niger wird häufig als typischer Schimmelpilz im Innenraum erwähnt. Allerdings ist dieser Pilz in feuchten Baumaterialien verhältnismäßig selten zu finden, tritt jedoch relativ oft im Hausstaub und in der Erde von Zimmerpfanzen auf.
Um zwischen Kontamination und Schimmelbefall unterscheiden zu können, ist es wichtig, bei Untersuchungen der Innenraumluft parallel eine vergleichende Messung in der Außenluft oder in einem Referenzraum (Vergleichsraum ohne Schimmelbefall) durchzuführen…….”
Quelle und Volltext: Kostenloser Download des Schimmelleitfadens vom Umweltbundesamt
Weitere Informationen zu Schimmelpilzen in Innenräumen finden Sie auch hier (unter “Schimmelpilze, Algen, Raumluft”): Fachinfo
Bausachverständiger bei Problemen mit Schimmelpilzen im Wohnraum: Kontakt Bausachverständiger