Nordrhein-Westfalen, Deutschland: „..Für Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen muss moderner Wohnraum nachhaltig und bezahlbar sein. Und er muss einen Beitrag dazu leisten, die gesetzten Klimaschutzziele im Gebäudebereich zu erreichen. 77 Prozent aller Wohngebäude in Nordrhein-Westfalen wurden 2020 mit Mauerwerk aus Kalksand-, Leichtbeton-, Porenbeton- oder Ziegelsteinen errichtet. Der hohe Marktanteil resultiert aus der Tatsache, dass Mauerwerk klimafreundlich und kostengünstig zugleich ist. In den nächsten Jahren wird sich die Mauerwerksbranche dem politischen Ziel der CO2-Neutralität bis 2045 stellen. Die Ministerin empfing Dr. Hans Georg Leuck, Ehrenvorsitzender der DGfM, und Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der DGfM, zu einem Austausch in ihrem Düsseldorfer Ministerium. Im Zentrum des ebenso offen wie konstruktiven Gesprächs stand die Entwicklung klimaneutraler Mauerwerksprodukte….“
Quelle und Volltext: architekturblatt.de